Stellenanzeige
Titel der Stellenanzeige
Beschäftigungsform
Duales Studium ab 2023
Arbeitgeber
SOLLICH KG
Arbeitsort
32105 Bad Salzuflen
Details zum angebotenen Studium
http://www.sollich.com...
Info zum Arbeitgeber
Was mit der Entwicklung des SOLLKOCH, der weltweit ersten Vakuum-Zuckerkochmaschine, begann wurde über die Generationen kontinuierlich bei gesundem Wachstum ausgebaut. Mittlerweile ist es schon die dritte Generation, die das Familienunternehmen SOLLICH mit großem Erfolg führt.
Unser Produktionsprogramm reicht heute von Form- Extrudier-, und Schneidanlagen, vollautomatischen Überziehanlagen und Kühltunneln über Schokoladetemperiermaschinen bis hin zu Gießanlagen für Süßwaren.
Komplette Riegelanlagen bestehend aus den genannten Maschinen werden heutzutage fast klassisch für jedes Riegelprodukt zusammengestellt.
Kundenwünsche sowie die besonderen Anforderungen des Produktes werden jederzeit berücksichtigt und können sogar in einer kompletten Neukonstruktion münden - bei gleichzeitiger Wahrung kurzer Lieferzeiten!
Gerade diese Flexibiltät ist es, die bei immer größer werdender Automatisierung und in einer Welt immer schnelleren Wandels Bestand hat und den Kern unserer Unternehmensphilosophie darstellt.
In der Beibehaltung und konsequenten Weiterentwicklung der bewährten Prinzipien ist die Weltgeltung und Marktführerschaft der heutigen Firma zu sehen und in diesem Sinne wird sie auch weitergeführt.
Alle wesentlichen Bereiche des Unternehmens sind computerisiert. Die komplette Konstruktion erfolgt mittels CAD. Ein großer Teil des Gewinns wird wieder in die Forschung und Entwicklung investiert.
Unser modernes Technikum, ausgestattet mit Produktionsmaschinen und moderner Messtechnik, garantiert den technisch wie qualitativ einzigartigen Standard unserer Maschinen.
Ein weltweit operierender Verkauf und ein erstklassiger Kundendienst sorgen für die Zufriedenheit unserer Kunden - auch im einundzwanzigsten Jahrhundert.
Wissenswertes zum dualen Studium
Mit einem dualen Studium kann man die Vorteile einer beruflichen Ausbildung und eines Studiums verknüpfen. Die Verbindung von praktischer Tätigkeit und wissenschaftlichem Studium ermöglicht ein schnelleres und verbessertes Verständnis beider Felder.
Relativ kleine Studiengruppen erlauben eine individuelle Betreuung der Studierenden. Die verkürzte Gesamtausbildungsdauer ermöglicht einen frühzeitigen Einstieg in das Erwerbsleben.
Die Ausbildungs- bzw. Praktikumsvergütung bietet den Studierenden finanzielle Sicherheit. Gerade jungen Menschen aus einkommensschwächeren Familien kann dies den Weg zum Bildungsaufstieg ebnen.
Übernahmequoten von über 80% nach Abschluss des Studiums sprechen für hervorragende Aussichten der Absolventinnen und Absolventen auf einen adäquaten Arbeitsplatz.
Der Abschluss eines dualen Bachelorstudiums eröffnet in der Regel die gleichen Zugangschancen zu Masterstudiengängen wie andere Bachelorstudiengänge.
Die ausbildungs- und praxisintegrierenden dualen Studiengänge der Erstausbildung richten sich primär an Studieninteressierte mit Abitur oder Fachhochschulreife ohne Berufserfahrung.
Berufsintegrierende und berufsbegleitende Studiengänge hingegen sind Angebote der beruflichen Weiterbildung und eignen sich daher vor allem für Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Wissenswertes zum Studienfeld
Als Schlüsseldisziplin durchdringt die Elektro- und Informationstechnik eine Vielzahl von Technikbereichen und ingenieurtechnischen Arbeitsgebieten.
Sie entwickelt vieles, was sichtbar oder unsichtbar selbstverständlicher Teil unseres Alltags ist: Elektrische Antriebe für Autos und Züge, Architekturen für Hochleistungs-Chips in Smartphones, Solarzellen zur Energiegewinnung, intelligente Stromnetze oder Systeme für die vernetzte Fabriksteuerung.
Das Studium vermittelt zunächst die Grundlagen aus Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau sowie den Naturwissenschaften, insbesondere der Mathematik und Physik.
Zahlreiche Hochschulen bieten propädeutische Kurse an, um die unterschiedlichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnisse der Studierenden anzugleichen.
Darüber hinaus werden Schlüsselqualifikationen sowie erste vertiefende Fachkenntnisse z.B. in der Messtechnik, der Halbleiter- und Schaltungstechnik oder der Regelungstechnik erworben.
Im weiteren Verlauf können Schwerpunkte in Bereichen wie z.B. der Elektrischen Energietechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Mikroelektronik, Optoelektronik und der Automatisierungstechnik gebildet werden.
Details zum angebotenen Studium
http://www.sollich.com...
Weitere Infoquellen
Firmenprofil des Unternehmens
Homepage des Unternehmens
Unternehmen bei Xing
Unternehmen bei Kununu
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.