Job bei Schaltbau GmbH

Verfahrensmechaniker (w/m/d)

Icon Firma Schaltbau GmbH

Icon Ort 94501 Aldersbach

Icon Ort Berufsausbildung ab 2024

Info zum Arbeitgeber

Connect - Contact - Control. Unter diesem Motto entwickelt und fertigt die Schaltbau GmbH

elektromechanische Komponenten für die Märkte Verkehrstechnik, Energie, Industrie und Flurförderzeuge.

1929 in München gegründet, hat das Unternehmen weltweit zehn Standorte und mehr als 60 Vertriebspartner.

Angefangen mit Heizelementen für die damalige Reichsbahn, gehören inzwischen Steckverbinder,

Schnappschalter, Schütze und eine Vielzahl von Bahngeräten zum Portfolio.

Die Schaltbau GmbH entwickelt und fertigt sowohl kleine Stückzahlen als auch in Serie, gerne auch kundenspezifisch.

Die Produkte des Unternehmens kommen überall dort zum Einsatz,

wo elektrische Systeme unter rauen Bedingungen zuverlässig verbunden, geschaltet und überwacht werden müssen.

Von Hochspannung bis zur Kleinstspannung, von der Lokomotive über die Wagen bis zum Dach:

überall im Zug treffen Sie auf Produkte der Schaltbau GmbH.

Unsere Komponenten dienen der elektrischen Energieversorgung und der Steuerung des Antriebs.

Zudem unterstützen sie den Fahrer, den Zug sicher zu steuern.

Schon beim Einsteigen sorgen Schnappschalter der Schaltbau GmbH in den Türen für Ihre Sicherheit.

Unsere Fahr- und Kippschalter sind im Steuerpult der Lokomotive eingesetzt.

Steckverbinder der Schaltbau GmbH garantieren zuverlässige Energie- und Datenübertragung zwischen Triebfahrzeug und Wagen.

Die Schaltbau GmbH verfügt über ein Qualitätsmanagement-System gemäß DIN EN ISO 9001

und ein Umweltmanagement-System nach DIN EN ISO 14001.

Seit dem Jahr 2004 ist das Unternehmen Q1-Lieferant der Deutschen Bahn.

Die deutschen Werke Velden und Aldersbach sind seit Oktober 2008 nach dem Qualitätsstandard IRIS zertifiziert.

Tätigkeitsinhalte

Kunststoff- und Kautschuktechnologen* der Fachrichtung Halbzeuge verarbeiten Polymere, Zuschlag- und Hilfsstoffe

mithilfe verschiedener Verfahren, insbesondere Kalandrieren, Extrudieren, Schäumen und Beschichten,

und stellen daraus Kunststoff- und Kautschuk-Halbzeuge her, die später weiterverarbeitet werden.

Hierzu planen sie Arbeitsabläufe, erstellen Mischungen nach Rezept, legen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit,

Druck, Umdrehungsfrequenz und Abzugsgeschwindigkeit fest und überwachen den Fertigungsprozess.

Auch die Maschinen und Anlagen richten sie ein. Sie schließen steuerungstechnische Systeme an,

bedienen Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme und warten die Produktionsanlagen.

Außerdem bearbeiten sie Halbzeuge nach, z.B. durch Tempern oder Lackieren,

und führen Messungen und Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung durch.

Arbeitsbedingungen

Kunststoff- und Kautschuktechnologen (Halbzeuge)* arbeiten

an weitgehend automatisierten Produktionsmaschinen und Produktionsanlagen.

Bei der Herstellung von Halbzeugen tragen sie Schutzkleidung, z.B. Schutzanzug und Schutzbrille.

Auch Gehörschutz ist oft erforderlich, denn die laufenden Maschinen können sehr laut sein.

Die Kunststoff- und Kautschuktechnologen* arbeiten in Produktionshallen, wo Kunststoffgerüche in der Luft liegen.

Beim Erhitzen von Kunststoffen wird es zudem heiß. Häufig wird im Mehrschichtbetrieb gearbeitet.

Um Vorgaben und Rezepturen einzuhalten, müssen Kunststoff- und Kautschuktechnologen* sorgfältig und genau arbeiten.

Beim Bedienen der Maschinen ist Umsicht, beim Überwachen der Produktionsanlagen Aufmerksamkeit erforderlich.

Bei Störungen muss rasch reagiert und eingegriffen werden.

Um die Anlagen zu warten und gegebenenfalls Bauteile auszutauschen, werden technisches Verständnis

und handwerkliches Geschick benötigt. Durch Hitzebelastung und langes Stehen kann die Arbeit körperlich anstrengend sein.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim genannten Ausbildungsberuf beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsausbildung in Teilzeit

Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist,

kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.

Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt.

Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.

Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.

Finanzielle Unterstützung

Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen,

weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre,

können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.

Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren

oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe

auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.

Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung.

Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden.

Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.

Stellenanzeige des Arbeitgebers zeigen

Homepage des Arbeitgebers Impressum Datenschutz Weitere Stellenanzeigen Firmenprofil des Arbeitgebers bei Jobadu.de