Job bei LTN Servotechnik GmbH

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

⧉ LTN Servotechnik GmbH, 83624 Otterfing, Berufsausbildung ab 2024

Info zum Arbeitgeber

Die LTN Servotechnik GmbH ist ein deutsches mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen,

das auf Zubehörteile für den internationalen Apparate-, Maschinen- und Anlagenbau spezialisiert ist.

Ein Netz aus weltweiten Vertriebs- und Servicepartnern

sichert dem regional verwurzelten Unternehmen globalen Handlungsspielraum.

Auf der Basis traditioneller Werte, zu denen ein partnerschaftliches Verhältnis zu Kunden und Lieferanten zählt,

entwickeln die 200 Mitarbeiter neue Ideen und fortschrittliche Produkte.

Der Erfolg: LTN ist Nummer eins im Komponentenbau industrieller Antriebstechnik.

Die Langlebigkeit unserer Produkte hilft nicht nur Kosten zu sparen, sie schont auch Ressourcen.

Somit spiegelt die Qualität unserer Arbeit unser Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt wider.

Dazu gehört auch die wertschätzende Haltung gegenüber unseren Mitarbeitern und allen Partnern.

Wir achten geltendes Recht weltweit und betreiben fairen Wettbewerb.

Seit der Gründung 1979 haben wir uns enorm weiterentwickelt.

Dabei ist wirtschaftlicher Erfolg kein Selbstzweck, sondern verantwortungsbewusst gelebte Basis,

um den steigenden Anforderungen des gesellschaftlichen Umfelds auch in der Zukunft gerecht zu werden.

Tätigkeitsinhalte

Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen.

Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen.

Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein

oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren sie ggf.

Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an.

Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke,

prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen.

Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beseitigen das Problem.

Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.

Arbeitsbedingungen

Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten an CNC-gesteuerten Maschinen, aber auch an konventionellen

Fräs-, Dreh-, Bohr- und Schleifmaschinen. Mit Präzisionsmessgeräten prüfen sie die Qualität der Werkstücke.

Von Hand spannen sie z.B. die Werkstücke oder den Drehmeißel ein.

Sie tragen Schutzkleidung, etwa Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und ggf. Gehörschutz.

In den Produktionshallen herrscht meist Maschinenlärm. Metallstaub und unangenehme Gerüche liegen in der Luft.

Rauchgase und Dämpfe können die Atemwege reizen. Je nach Tätigkeit fliegen Funken oder es fallen scharfe Metallspäne an.

An den Maschinen kommen die Zerspanungsmechaniker/innen mit Schmier-, Kühl- und Reinigungsmitteln in Berührung.

In metallbearbeitenden Industriebetrieben wird häufig im Schichtbetrieb gearbeitet.

Da Zerspanungsmechaniker/innen Präzisionsteile fertigen, die bis auf wenige hundertstel Millimeter passgenau sein müssen,

sind eine sorgfältige und exakte Arbeitsweise, Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination notwendig.

Beim Durchführen von Funktionstests oder für die Eingabe der Bearbeitungsparameter

in CNC-gesteuerte Maschinen bzw. in digital vernetzte Fertigungssysteme ist technisches Verständnis wichtig.

Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn Maschinen eingerichtet

und beschickt und bei Wartungsarbeiten Zwangshaltungen eingenommen werden müssen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim genannten Ausbildungsberuf beträgt sie 3,5 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsausbildung in Teilzeit

Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist,

kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.

Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt.

Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.

Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.

Finanzielle Unterstützung

Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen,

weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre,

können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.

Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren

oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe

auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.

Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung.

Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden.

Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.

Stellenanzeige des Arbeitgebers zeigen

Homepage des Arbeitgebers Impressum Datenschutz Weitere Stellenanzeigen Firmenprofil des Arbeitgebers bei Jobadu.de