Job bei Universitätsklinikum Essen

Ausbildung zum Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten (PKA) (m/w/d)

⧉ Universitätsklinikum Essen, 45147 Essen, Berufsausbildung ab 2024

Info zum Arbeitgeber

Als universitäres Klinikum der Maximalversorgung mit einer Kapazität von rund 1300 Betten betreuen wir

mit über 5.500 Beschäftigten in 54 Kliniken, Instituten und Fachzentren jährlich 208.000 Patienten.

Unser Haus bietet medizinische Versorgung, modernste Diagnostik und umfassende Therapie

mit höchstem internationalem Standard.

Hinzu kommt ein umfangreiches Leistungsspektrum in Forschung und Lehre auf international konkurrenzfähigem Niveau.

Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten das Universitätsklinikum

und die DRK-Schwesternschaft Essen e.V. für die Kinder der Beschäftigten eine Betriebskindertagesstätte an.

Unser MitarbeiterServiceBüro unterstützt Sie bei der Suche nach weiteren Betreuungsplätzen für Kinder,

berät zur Pflege von Angehörigen und ermittelt auf Wunsch interne und externe Dienstleistungen.

In den Ferien bieten wir für die schulpflichtigen Kinder arbeitsplatznah ein abwechslungsreiches Programm.

Weiter bietet das Universitätsklinikum Essen seinen Mitarbeiter/innen gute Weiterbildungsmöglichkeiten,

Firmentickets über den VRR, preiswerte Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern,

vergünstigte Mahlzeiten in der Kantine und ein jährlich stattfindendes Betriebsfest.

Für die Pflege an unserem Universitätsklinikum steht die Patientin oder der Patient,

für dessen Wohl rund um die Uhr Sorge getragen werden muss, im Mittelpunkt.

Die Berufsgruppe Pflege, mit rund 1.400 Stellen, übernimmt über die unmittelbare Versorgung der Patientinnen und Patienten hinaus

„im Hintergrund“ eine Vielzahl von Aufgaben im Rahmen einer ganzheitlichen Patientenversorgung und in der Betreuung,

Beratung und Schulung von Angehörigen; in enger Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen sorgt sie

als wichtigste Schnittstelle des Krankenhausbetriebes auch für effiziente Abläufe und reibungslose Kommunikation.

Tätigkeitsinhalte

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte verwalten und pflegen den Bestand an Arzneimitteln

bzw. Medizinprodukten und anderen apothekenüblichen Waren.

Sie bestellen Artikel, nehmen Lieferungen an, kontrollieren und erfassen sie z.B. nach Beschaffenheit, Art, Menge und Preis.

Bei der Lagerung beachten sie die apotheken-, arzneimittel- und gefahrstoffrechtlichen Vorschriften.

Sie zeichnen Waren aus und sortieren sie in Regale oder Schubladen ein.

Zudem erstellen sie Rechnungen, erfassen die Belege für die Finanzbuchhaltung

und bereiten die Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren vor.

Sie wirken bei Marketingmaßnahmen und der Sortimentsgestaltung mit, präsentieren das Warenangebot im Verkaufsbereich,

beraten ihre Kunden und verkaufen z.B. Kosmetika, Babynahrung oder Verbandsmaterialien, jedoch keine Arzneimittel.

Arbeitsbedingungen

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte verkaufen apothekenübliche Waren.

Per Computer ermitteln sie den Bedarf an Waren, bestellen Produkte bzw. wickeln Verkäufe in Online-Apotheken ab.

Aus hygienischen Gründen und zu ihrem Schutz tragen sie meist Laborkittel und ggf. auch Schutzhandschuhe.

Sie sind im Verkaufsraum, im Büro und im Lager sowie im Labor tätig.

Hier kommen sie mit Säuren, Laugen und pharmazeutischen Präparaten in Kontakt. Arbeit an Samstagen ist üblich.

Freundlich und kompetent beraten Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte ihre Kunden,

z.B. über eine geeignete Hautcreme, das erfordert Kontaktbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit.

Sie halten die Vorschriften für den Umgang mit Arzneimitteln strikt ein

und beraten Kunden verantwortungsbewusst über Nahrungsergänzungsmittel oder andere apothekenübliche Waren.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim genannten Ausbildungsberuf beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsausbildung in Teilzeit

Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist,

kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.

Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt.

Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.

Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.

Finanzielle Unterstützung

Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen,

weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre,

können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.

Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren

oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe

auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.

Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung.

Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden.

Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.

Stellenanzeige des Arbeitgebers zeigen

Homepage des Arbeitgebers Impressum Datenschutz Weitere Stellenanzeigen Firmenprofil des Arbeitgebers bei Jobadu.de