Das Studienfeld ''Automatisierungstechnik, Produktionstechnik''
Bei der industriellen Produktion geht es vor allem um die Optimierung von Produktionsabläufen
und die weitere Automatisierung industrieller Prozesse und Anlagen.
Die Produktions- und Automatisierungstechnik gilt dabei als eine Querschnittstechnologie,
die unter technisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten
in hohem Maße die Kosten und die Qualität der Abläufe und der Herstellung beeinflusst.
Das Aufgabengebiet erstreckt sich von der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren
bis hin zur Planung neuer Produktionsanlagen und ganzer Fabriken.
Der Einsatz von innovativen Automatisierungskonzepten (Industrie 4.0) zur Steuerung und Regelung
von Maschinen oder Anlagen sowie von Robotern und autonomen Systemen haben dabei an Bedeutung gewonnen.
Das Studium vermittelt Grundlagenwissen mathematisch-naturwissenschaftlicher Art
sowie ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in den für die Automatisierungs- und Produktionstechnik
relevanten Teilgebieten aus dem Maschinenbau, der Elektro- und der Informationstechnik.
Eine vertiefte Beschäftigung mit den Aufgabestellungen des Studienfeldes
ist z.B. auch im Rahmen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik oder des Wirtschaftsingenieurwesens möglich.
|