Job bei FEV EVA GmbH

Praktikant für IT-Anwendungen (m/w/d)

Icon Firma FEV EVA GmbH

Icon Ort 80939 München

Icon Ort Praktikum für Studenten, Teilzeit

Info zum Arbeitgeber

FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor

und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige.

Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund

mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband.

Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt

sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Bereits 2008 installierte sie am Firmensitz die erste Ladesäule für Elektrofahrzeuge in München

und schaffte das erste batterieelektrische Dienstfahrzeug an.

Im selben Jahr gewann man verschiedene Entwicklungsprojekte im Bereich Hochvoltbatterie und E-Maschine

für einen Premium-OEM, die bis heute kontinuierlich ausgebaut werden.

Heute ist die FEV EVA GmbH etablierter Entwicklungspartner namhafter Automobilhersteller und Zulieferer.

Mit Pioniergeist und technischer Kompetenz setzt das Unternehmen immer wieder neue Maßstäbe

in der Automobilindustrie und gestaltet die Mobilität der Zukunft maßgeblich mit.

Der Tätigkeitsbereich ''Anwendungsadministration''

Der Anwendungsadministrator ist in seinem Job für die Installation, Konfiguration und Überwachung der entwickelten Software

und Applikationen in ihrem produktiven Umfeld zuständig und führt bei Bedarf entsprechende Kundenschulungen durch.

Des Weiteren gilt der Anwendungsadministrator als erster Ansprechpartner

bei technischen Fragestellungen, die im Nachhinein rund um die Software beim Kunden aufkommen.

Wissenswertes zum Studentenpraktikum

Ein Praktikum für Studenten bzw. ein Studentenpraktikum soll praktische Kenntnisse und Erfahrungen

sowie die damit verbundenen Anwendungskompetenzen vermitteln, und zwar dort,

wo die Arbeit anfällt, wo reale Ergebnisse sichtbar werden und in betrieblicher Zusammenarbeit entstehen.

Studentenpraktika haben eine Qualifizierungsfunktion und eine Orientierungsfunktion:

Passe ich in eine bestimmte Branche oder gar zu einem konkreten Team?

Ist Produktion, Administration oder eher Forschung ''mein Ding''?

Zu einem Praktikum gehören grundsätzlich eine persönliche Betreuung und Anleitung

sowie ein weitgehend festgelegter Praktikumsablauf,

etwa in Gestalt eines geführten Weges durch verschiedene Funktionen,

Arbeitsbereiche und Prozessschritte, je nach Struktur des jeweiligen Anbieters des Praktikums.

Nach den Rechtswirkungen sind zwei Formen von Praktika genau zu unterscheiden: Pflichtpraktika und freiwillige Praktika.

Es ergeben sich dabei unterschiedliche Rechte und Pflichten für die Praktikanten und die Anbieter der Praktika.

Das Pflichtpraktikum ist durch Schul- oder Hochschulrecht,

z.B. in der jeweiligen Studienordnung zur Ergänzung der theoretischen Ausbildung vorgeschrieben.

Das Pflichtpraktikum ist zumeist vollständig in den Ausbildungsgang integriert,

etwa als Praxissemester oder als Vorpraktikum vor dem eigentlichen Studienbeginn oder auch während der Semesterferien.

Das freiwillige Praktikum wird meist in den Semesterferien, aber auch vor, während oder nach Abschluss

eines Studiums absolviert, in der Regel, um beispielsweise vor, neben oder nach

der Ausbildung bereits vorhandene theoretische Kenntnisse um praktische Kompetenzen zu erweitern.

Das freiwillige Praktikum ergänzt oftmals auch ein bereits absolviertes Pflichtpraktikum

oder tritt an die Stelle eines in der Studienordnung nicht vorgesehenen Praktikums.

Wegen der unterschiedlichen Rechtswirkungen ist es wichtig, die Fallgestaltungen sorgfältig zu unterscheiden.

Stellenanzeige des Arbeitgebers zeigen

Homepage des Arbeitgebers Impressum Datenschutz Weitere Stellenanzeigen Firmenprofil des Arbeitgebers bei Jobadu.de