Job bei Biologische Heilmittel Heel GmbH

Ausbildung Fachinformatiker für digitale Vernetzung (m/w/d)

Icon Firma Biologische Heilmittel Heel GmbH

Icon Ort 76532 Baden-Baden

Icon Ort Berufsausbildung ab 2024

Info zum Arbeitgeber

Heel ist ein pharmazeutisches Unternehmen, das Medikamente auf Basis natürlicher Wirkstoffe entwickelt, produziert und vertreibt.

Das Unternehmen ist Vorreiter bei der Erforschung von natürlicher Medizin nach wissenschaftlichen Standards

sowie Weltmarktführer für homöopathische Kombinationspräparate.

Mit einem einzigartigen Therapiekonzept, das auf Prinzipien der Bioregulatorischen Medizin beruht,

baut Heel die Brücke zwischen Schulmedizin und Homöopathie.

Heel gehört zu den Top-Arbeitgebern Deutschlands. Die Auszeichnung wird jährlich an Unternehmen verliehen,

die im Bereich der mitarbeiterorientierten Personalpolitik besonders innovativ und erfolgreich sind.

Heel ist auch Preisträger des BFamily Awards, der von den Wirtschaftsjunioren Karlsruhe

an das familienfreundlichste Unternehmen in der Region verliehen wird.

Tätigkeitsinhalte

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit an der Verbindung unterschiedlicher Komponenten

wie informationstechnische Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen, Produkte und Menschen,

um schnellere, bessere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen.

Außer in Fertigungsbetrieben finden vernetzte Prozesse auch im Handel, im Gesundheitswesen

oder in der öffentlichen Verwaltung Anwendung.

Zunächst analysieren die Fachinformatiker/innen die bestehenden Systeme sowie Netzwerke

und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor.

Sie installieren Netzwerkkomponenten sowie Betriebssysteme, passen sie an die Gegebenheiten an,

richten den Datenaustausch ein und testen die Systeme.

Auch das Betreiben vernetzter Einrichtungen gehört zu ihren Aufgaben.

Sie überwachen Anlagen, werten Diagnose-, System-, Prozessdaten sowie Instandhaltungsprotokolle aus,

definieren Schwachstellen und beseitigen sie.

Bei Abweichungen vom Sollzustand suchen sie mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftware

die Ursachen und beheben die Probleme.

Arbeitsbedingungen

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit dem Computer und branchenspezifischer Software.

In erster Linie sind sie in Büroräumen am Bildschirm und im Außendienst beim Kunden vor Ort tätig.

Sie müssen sich flexibel auf häufig wechselnde Arbeitsorte und Arbeitsbedingungen einstellen.

Beim Betreiben vernetzter Systeme sind z.T. unregelmäßige Arbeitszeiten möglich, um bei Störungen eingreifen zu können.

Die Arbeit der Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung erfordert technisches Verständnis,

wenn sie z.B. bestehende Systeme und technische Prozesse analysieren.

Die digitale Verbindung von Maschinen, Produkten, Logistik und Menschen mithilfe neuer Systeme setzt Kreativität voraus.

Die Suche nach Systemfehlern erfordert teilweise Ausdauer und Durchhaltevermögen.

Sorgfalt ist beim Durchführen von Systemtests gefragt.

Bei der individuellen Planung von IT-Systemen sowie der Beratung, z.B. im Hinblick auf Sicherheitssysteme

und Optimierungsmöglichkeiten, benötigen Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung

Kunden- und Serviceorientierung. Sie sind stets über Neuerungen im Bereich Digitalisierung informiert.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim genannten Ausbildungsberuf beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsausbildung in Teilzeit

Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist,

kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.

Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt.

Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.

Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.

Finanzielle Unterstützung

Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen,

weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre,

können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.

Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren

oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe

auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.

Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung.

Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden.

Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.

Stellenanzeige des Arbeitgebers zeigen

Homepage des Arbeitgebers Impressum Datenschutz Weitere Stellenanzeigen Firmenprofil des Arbeitgebers bei Jobadu.de