Job bei Systemair GmbH

Ausbildung Technischer Produktdesigner (m/w/d) 2024

Icon Firma Systemair GmbH

Icon Ort 97944 Boxberg-Windischbuch

Icon Ort Berufsausbildung ab 2024

Info zum Arbeitgeber

Die Systemair GmbH im badischen Boxberg-Windischbuch wurde 1994 gegründet.

Seit 1998 gehört das Unternehmen zur Systemair-Gruppe.

Systemair ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Der Umsatz der Systemair GmbH stieg in den letzten Jahren kontinuierlich.

Im Geschäftsjahr 2004/05 lag der Umsatz bei 25,3 Mio. €, im Geschäftsjahr 2013/14 bei 80,7 Mio. €.

Derzeit engagieren sich täglich mehr als 290 Mitarbeiter für die Belange unserer Kunden.

Innerhalb Deutschlands sorgen mehrere Vertriebsbüros für die praktische Nähe zum Kunden.

Die Systemair GmbH in Windischbuch ist sowohl Produktionsstandort

als auch Distributionszentrum für Zentral- und Südeuropa der Systemair-Gruppe.

Sämtliche Lieferungen in diese Regionen werden über den Standort Windischbuch abgewickelt.

Neben vielen Standardprodukten wie z.B. Dach- und Thermoventilatoren,

fertigt Systemair in Windischbuch auch Axial-, Jet- und Tunnelventilatoren.

Das im Jahr 2006 erweiterte Labor entspricht neuesten technischen Standards.

Gemäß unserem Fertigungsprogramm am Standort können Ventilatoren mit Leistungen bis zu 120.000 m³/h gemessen werden.

Tätigkeitsinhalte

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion

entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch.

In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle,

z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen.

Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein.

Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten,

wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus.

Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um.

Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen.

Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung.

Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.

Arbeitsbedingungen

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion

entwickeln Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge vorwiegend im Büro am Computer mithilfe von CAD-Programmen.

Bei Maschinen-Testläufen sind sie in Werkhallen tätig, in denen es laut sein kann.

Ihre Aufgaben erledigen sie eigenständig, bei großen Projekten auch im Team.

Sie stehen in engem Kontakt mit Fachkräften aus anderen am Projekt beteiligten Abteilungen.

Bei der Konstruktion benötigen sie zeichnerisches Talent, Kreativität,

räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis.

Sie arbeiten äußerst präzise und sorgfältig, damit das Endprodukt einwandfrei funktioniert.

Beim Ausarbeiten der Konstruktionszeichnungen berücksichtigen sie

die Wünsche der Auftraggeber sowie technische Regelwerke und gesetzliche Vorgaben.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim genannten Ausbildungsberuf beträgt sie 3,5 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsausbildung in Teilzeit

Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist,

kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.

Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt.

Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.

Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.

Finanzielle Unterstützung

Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen,

weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre,

können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.

Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren

oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe

auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.

Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung.

Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden.

Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.

Stellenanzeige des Arbeitgebers zeigen

Homepage des Arbeitgebers Impressum Datenschutz Weitere Stellenanzeigen Firmenprofil des Arbeitgebers bei Jobadu.de