Elektroniker für Gebäudesystemintegration*

Elektroniker für Gebäudesystemintegration* planen, integrieren und installieren Systeme der vernetzten Gebäudetechnik.

In Absprache mit ihren Auftraggebern prüfen sie Anforderungen für vernetzte Anlagen

und stellen innovative Aktualisierungs- und Integrationsmöglichkeiten für bestehende Infrastrukturen vor.

Vor Ort sind sie für die technische Installation verantwortlich und verlegen Kabel oder Leitungen

und montieren die notwendigen Komponenten. Sie richten auch die passende Software ein und führen Systemtests aus.

Im Anschluss justieren sie die Komponenten, nehmen die Anlagen in Betrieb

und schulen die Endnutzer in der korrekten Anwendung.

Dafür erstellen sie umfangreiche Dokumentationen und geben Informationen zum Datenschutz und Sicherheit weiter.

Damit es zu keinen größeren Ausfällen kommt, führen sie regelmäßige Prüfungen an gebäudetechnischen Anlagen durch,

reparieren defekte Technik und beheben Softwarefehler.

Da sich gerade im Bereich der vernetzten und intelligenten Gebäudetechnik viel ändert,

informieren sie sich stets über neue Marktentwicklungen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Elektroniker für Gebäudesystemintegration* sind für die Planung, Installation und Betreuung

vernetzter gebäudetechnischer Systeme und Anlagen verantwortlich.

Bei der Montage und Wartung der Anlagen nutzen sie Werkzeuge wie Zangen, Bohrmaschinen und Messgeräte.

Um sich vor Verletzungen zu schützen, tragen sie Schutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe, auf Baustellen auch einen Helm.

In größeren Höhen befindliche Komponenten wie Sensoren sind zum Teil nur über Leitern und Gerüste erreichbar.

Wartungen und Inspektionen vor Ort führen sie in allen Bereichen eines Gebäudes, in denen sich gebäudetechnische Systeme

befinden, durch. Über Fernwartungssoftware ermitteln sie Fehler bzw. Störungen aber auch aus der Zentrale.

Beim Wechsel zwischen technischen Betriebsräumen, z.B. Kühlräumen oder Heizungsanlagen,

sind sie zum Teil erheblichen Temperaturunterschieden ausgesetzt.

In Büroräumen am Computer erstellen sie Konzepte, analysieren systemrelevante Daten und programmieren Softwarebausteine.

Auf die wechselnden Arbeitsorte und Arbeitsbedingungen stellen sie sich flexibel ein.

Bei der Einrichtung neuer gebäudetechnischer Anlagen und Systeme müssen Elektroniker für Gebäudesystemintegration*

sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten sowie die Sicherheits- und Datenschutzvorschriften beachten.

Umsicht ist bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen gefragt.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Elektroniker für Gebäudesystemintegration*'' beträgt sie 3,5 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Elektroniker für Gebäudesystemintegration*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Mathematikkenntnisse sind für das Berechnen elektrischer Größen im Kontext von Messverfahren unabdingbar.

Die Kenntnis physikalischer Gesetze und Zusammenhänge ist beispielsweise

für das Verständnis von Aufbau und Funktionsweise verschiedener Bauteile hilfreich.

Wer über Kenntnisse im technischen Werken verfügt, ist im Vorteil.

Erfahrungen im technischen Zeichnen sind z.B. für das Anfertigen von Übersichtsschaltplänen hilfreich.

Kenntnisse in Informatik erleichtern den Zugang zu Programmierung und Installation von Software sowie zu Datensicherheit.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Elektroniker für Gebäudesystemintegration* in Betrieben des Elektrohandwerks,

in IT-Systemhäusern, in Industrieunternehmen sowie bei technischen Gebäudeausrüstern im Facility-Management.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Elektronik bis hin zu Normen, Sicherheits- und Prüfbestimmungen in elektrischen Anlagen.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Elektrotechnikermeister* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Elektrotechnik erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,

z.B. mit einem Betrieb für vernetzte Gebäudetechnik im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Elektro einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.