Berufsporträt
Kurzinfo
Ausbildungsberuf
3,5 Jahre
Chemikanten und Chemikantinnen stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie anorganische Grundchemikalien, Farben und Lacke, Polymere, Wasch- und Reinigungsmittel her. Dazu steuern sie computergestützte Anlagen und Fertigungsstraßen.
Sie messen Rohstoffe ab und füllen diese in Behältnisse ein, fahren die Produktionsanlagen an, erhitzen, kühlen oder destillieren die Ausgangsstoffe und überwachen die Fertigungsprozesse.
Während der Herstellung kontrollieren Chemikanten und Chemikantinnen regelmäßig Messwerte und entnehmen Proben, um die Produktqualität zu überprüfen.
Sie protokollieren den Fertigungsverlauf und überwachen die Verpackung der fertigen Produkte auf Abfüll- und Verpackungsanlagen.
Darüber hinaus sorgen sie auch für den betrieblichen Umweltschutz, z.B. durch die Aufbereitung von Abwässern, und warten und reparieren Produktionsanlagen.
Chemikanten und Chemikantinnen bedienen teil- oder vollautomatisierte Produktionsanlagen. Mithilfe von Handwerkzeugen warten sie die Betriebsanlagen.
Bei ihrer Arbeit tragen sie Arbeits- und z.T. Schutzkleidung, z.B. Arbeitskittel, Schutzbrille, Einweghandschuhe und Mundschutz.
Den Produktionsprozess kontrollieren sie von Leitständen und Betriebswarten aus. In den durch Maschinenlärm lauten Produktionshallen gehen sie mit zum Teil gefährlichen Chemikalien um.
Dämpfe, Gerüche oder Gase liegen in der Luft. Die Probenanalyse erfolgt vielfach im Labor bei künstlicher Beleuchtung. Chemikanten und Chemikantinnen arbeiten häufig in Wechselschicht, auch nachts und an Wochenenden.
Chemikanten und Chemikantinnen benötigen für den Einsatz und die Wartung der Produktionsanlagen handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis. Verantwortungsbewusst halten sie Sicherheits- und Umweltbestimmungen ein, um Unfälle und Gefährdungen zu vermeiden.
Für das Beobachten des Produktionsprozesses sowie das Erkennen von Fehlern beim Datenaustausch zwischen digitalen Systemen ist dauernde Aufmerksamkeit wichtig. Treten an den Anlagen Störungen auf, sind Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefragt.
Video
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Das Wissen um chemische Stoffeigenschaften ist bei allen chemischen Verfahren wichtig. Darüber hinaus benötigt man dieses Wissen auch bei der Lagerung und beim Transport von Chemikalien.
Kenntnisse der physikalischen Gesetze sind z.B. beim Messen von Stoffgrößen nötig.
Chemikanten und Chemikantinnen bestimmen Massen- und Volumenverhältnisse einzelner Stoffe in Stoffgemischen. Hierzu sind mathematische Berechnungen unverzichtbar.
Wenn angehende Chemikanten und Chemikantinnen beispielsweise Produktionsanlagen einrichten, überwachen, reinigen und warten, sind Vorkenntnisse in Werken und Technik von Vorteil.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Chemikanten und Chemikantinnen hauptsächlich in der chemischen Industrie.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Chemie bis hin zu Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Industriemeister/in der Fachrichtung Chemie abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Chemieingenieurwesen erwerben.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Berufsporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.