Berufsporträt
Kurzinfo
Ausbildungsberuf
3 Jahre
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus.
Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen,
beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen.
Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein.
Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.
Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung,
klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.
Kaufleute für Büromanagement bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben
mithilfe des Computers und branchenspezifischer Software.
Sie sind in erster Linie in Büroräumen am Bildschirm tätig, mitunter auch in Großraumbüros.
Aufgrund der Vielzahl ihrer Aufgaben benötigen Kaufleute für Büromanagement
in ihrem Arbeitsalltag neben Organisationstalent vor allem Flexibilität,
z.B. wenn sie zwischen der Bearbeitung telefonischer Anfragen und der Sachbearbeitung am PC wechseln.
Am Empfang oder beim Schreiben von Geschäftsbriefen sind Sorgfalt und ein gutes Ausdrucksvermögen erforderlich.
Wenn sie Angebote einholen, benötigen sie kaufmännisches Denken, für den Kundenkontakt eine ausgeprägte Serviceorientierung.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen im Ausbildungsbereich Industrie und Handel überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein, im Ausbildungsbereich Handwerk überwiegend mit mittlerem Bildungsabschluss und im Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst mit Hochschulreife.
Deutschkenntnisse benötigen die angehenden Kaufleute für Büromanagement
vor allem für den Schriftverkehr mit Kunden und Geschäftspartnern.
Mathematische Kenntnisse braucht man,
um z.B. Rechnungen zu erstellen und Kosten zu überwachen.
Englischkenntnisse sind wichtig für den Umgang mit internationalen Kunden und Geschäftspartnern.
Da Kaufleute für Büromanagement ggf. an Jahresabschlüssen mitwirken,
sind Kenntnisse im Fach Wirtschaft, insbesondere im Rechnungswesen, wichtig.
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Kaufleute für Büromanagement in Betrieben
der Industrie, des Handels und des Handwerks sowie in Behörden.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.
Das Themenspektrum reicht dabei von Korrespondenz bis hin zu Projektmanagementprogrammen.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.
Naheliegend ist es, die Prüfung als Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss
im Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Business Administration erwerben.
Wer sich selbstständig machen möchte, kann z.B. einen Sekretariats- oder Büroservice eröffnen.
Ausführliche Informationen
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Berufsporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.