Berufsporträt
Kurzinfo
Ausbildungsberuf
3 Jahre
Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Malerei fertigen Kulissen, Bühnen- und Szenenbilder an.
Sie besprechen die geplante Ausgestaltung mit der Regie
und Bühnenbildnern bzw. -bildnerinnen und setzen die Entwürfe maßstabsgetreu um.
Bei Bedarf machen sie auch Kopien von zeitgenössischen und historischen Kunstwerken.
Zunächst mischen sie die Farben und stellen Farbpaletten zusammen.
Dann entwickeln sie den Bildaufbau für Bühnenmalereien mit Landschaften, Gebäuden, Menschen oder Tieren.
Darüber hinaus malen sie auch Hintergründe oder Wandbilder zur Dekoration von Ausstellungen,
Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen, gestalten Oberflächen und fertigen ggf. Plastiken an.
Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Malerei arbeiten
trotz Maschineneinsatz (z.B. Spritzgeräte) viel mit der Hand.
Beim Herstellen von Kulissen und Bühnenbildern tragen sie Schutzkleidung, z.B. Arbeitshandschuhe.
In erster Linie arbeiten sie in Werkstätten und auf Bühnen.
Dort sind sie Schleifstaub sowie Dämpfen und Gerüchen von Farb- und Lösungsmitteln ausgesetzt.
Bei kurzfristigen Änderungen an den Kulissen kann Wochenendarbeit oder auch Arbeit in den Abendstunden anfallen.
Um Entwürfe und Modelle in Bühnen- und Szenenbilder umzusetzen, benötigen Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen
der Fachrichtung Malerei Kreativität, Sinn für Ästhetik sowie zeichnerische Fähigkeiten.
Beim Mischen von Farben und Zusammenstellen von Farbpaletten ist Handgeschick erforderlich.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife ein.
Handwerkliches Geschick und künstlerisches Talent gehören für angehende Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen
der Fachrichtung Malerei zur Grundausstattung.
Um Kulissen für Bühnen, Fernsehstudios und Filmdrehorte zu bemalen oder Hintergründe und Wandbilder zu fertigen,
benötigen sie sowohl Fertigkeiten im Werken als auch Kenntnisse z.B. der Farbenlehre.
Damit zukünftige Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Malerei die Wünsche der Regisseure
und Regisseurinnen oder Bühnenbildner/innen maßstabgetreu umsetzen können, sind auch Kenntnisse in Geometrie wichtig.
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Malerei
vor allem an Theatern, in Opernhäusern, bei Filmproduktionsfirmen und Fernsehsendern.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.
Das Themenspektrum reicht dabei von Kunstmalerei bis hin zu Zeichentechniken.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.
Naheliegend ist es, eine Weiterbildung als Gestalter/in der Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung zu absolvieren.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren
und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Bühnen-, Kostümbild erwerben.
Ausführliche Informationen
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Berufsporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.