Ausbildungsreport 2018
Die Ergebnisse des Ausbildungsreports zeigen, mit welchen Problemen Auszubildende zu kämpfen haben und wie verbreitet diese sind...
Quelle: DGB Bundesvorstand
was tun! - Tipps für Auszubildende
Diese Broschüre beschäftigt sich mit Zukunftschancen junger Auszubildender und ihren Sorgen. Junge Menschen erleben zunehmend einen Verlust an Sicherheit in ihrer Lebensplanung. Es wird ebenfalls darüber gesprochen, wie mit grenzverletzendem Verhalten wie Mobbing, sexueller Belästigungen oder Diskriminierung umgegangen werden kann...
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Berufsstarter und ihre Sozialversicherung
Rentenschutz von Anfang an. Das Sicherungspaket bei Unfall oder Krankheit...
Quelle: Deutsche Rentenversicherung
Berufsstarter und die Rente
Wann Sie auch mit wenigen Beiträgen eine Rente bekommen... Wie eine Reha Sie wieder nach vorn bringen kann...
Quelle: Deutsche Rentenversicherung
Ratgeber für Schwangere in der Berufsausbildung
Es gibt heute immer mehr Möglichkeiten, auch mit Kind die Berufsausbildung fortzusetzen und berufstätig zu sein...
Quelle: DGB Bundesvorstand
Ausbildung, Studium und Elternschaft
Analysen und Empfehlungen zum Problemfeld im Schnittpunkt von Familien- und Bildungspolitik (Kurzfassung)...
Quelle: BMFSFJ
Familiengründung und Elternschaft in Ausbildung und Studium (Monitor Familienforschung)
Ob an Uni, Fachhochschule oder im Lehrbetrieb: Junge Erwachsene leisten viel, um später bestmöglich ins Berufsleben zu starten...
Quelle: BMFSFJ
BAföG (Informationen zur Ausbildungsförderung)
Ziel des BAföG ist es, allen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren...
Quelle: BMBF
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Wenn schlechte Noten oder andere Hindernisse dem Ziel Ausbildung im Weg stehen, können ausbildungsbegleitenden Hilfen helfen...
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Wohngeld
Wohnen kostet Geld - oft zuviel für den, der ein geringes Einkommen hat. Deshalb leistet der Staat in solchen Fällen finanzielle Hilfe...
Quelle: BMUB
Tipps für Auszubildende zum Geld sparen
Krankenkasse, Versicherungen, Girokonto, Schülerausweis, GEZ, Telekom...
Quelle: ver.di
Finanzen und Steuern (Schülerheft)
Jeder muss Steuern bezahlen. Wenn man Steuern bezahlt, leistet man einen Beitrag für die Gemeinschaft. Dieses Arbeitsheft beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Steuern...
Quelle: Stiftung Jugend und Bildung, BMF
Dranbleiben! Mit VerA schaffst du die Ausbildung
Wenn in der Ausbildung nicht alles rund läuft, kann das viele Gründe haben...
Quelle: Initiative VerA beim Senior Experten Service (SES)
Ausbildung, Job - und dann? (Ratgeber zum Start in die berufliche Weiterbildung)
Wie soll es nach der Erstausbildung weitergehen? Welche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung gibt es?
Quelle: BMBF
Mehr Chancen durch Bildung (Ratgeber)
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die zahlreichen Programme und Leistungen vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung. Eltern, Schüler, Studierende und Berufstätige finden praktische Tipps und Verweise auf Internetseiten und Ansprechpartner...
Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Programme und Initiativen für eine starke berufliche Bildung
Die 24 Programme und Initiativen, welche diese Publikation vorstellt, prägen und verbessern das Leben einzelner Menschen. Sieben persönliche Geschichten zeigen: Eine gute Ausbildung oder die passende Weiterbildung eröffnen Chancen für ein erfolgreiches und erfülltes Berufsleben...
Quelle: BMBF
Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
Für die meisten Ausbildungsabsolventen verläuft der Berufseinstieg reibungslos. Rund zwei Drittel der Ausbildungsabsolventen werden direkt vom Ausbildungsbetrieb übernommen...
Quelle: IAB-Kurzbericht
Studieneinstieg nach abgeschlossener Berufsausbildung
Dies ist eine Hilfestellung für alle, die nach einer Ausbildung noch studieren wollen. Praktische Hinweise in Bezug auf Studienorganisation und -finanzierung...
Quelle: DGB Bundesvorstand
Kurzarbeit und Insolvenz (Was tun als Azubi)
Kurzarbeit an sich kann eine Kündigung des Ausbildungsverhältnisses durch den Ausbildungsbetrieb nicht rechtfertigen, es sei denn der Ausbildungsbetrieb kommt für längere Zeit vollständig zum Erliegen...
Quelle: DGB Bundesvorstand