Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu persönlichen Ereignissen

Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu persönlichen Ereignissen

Neben der monatlichen Sachbezugsfreigrenze können noch steuerfreie Aufmerksamkeiten

zu persönlichen Ereignissen bis zur Höhe von 60 Euro steuerfrei gewährt werden.

Details zeigen
Unter welchen Voraussetzungen kann man eine Abfindung bekommen?

Unter welchen Voraussetzungen kann man eine Abfindung bekommen?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Arbeitnehmer

bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber eine Abfindung erhalten.

Details zeigen
Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Der Arbeitgeber kann verlangen, dass die Krankenkasse eine gutachtliche Stellungnahme

des Medizinischen Dienstes zur Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit einholt.

Details zeigen
Rechte und Pflichten beim Personalgespräch

Rechte und Pflichten beim Personalgespräch

Personalgespräche sind nicht sehr beliebt.

Das betrifft Personalverantwortliche, besonders aber viele Mitarbeiter.

Details zeigen
Pflege von Angehörigen kann die Rente erhöhen

Pflege von Angehörigen kann die Rente erhöhen

Wer Angehörige zu Hause plegt, muss oft beruflich kürzer treten.

Damit dadurch keine Rentennachteile entstehen, hilft der Gesetzgeber nach.

Details zeigen
Wann Arbeitgeber den Nebenjob verbieten dürfen

Wann Arbeitgeber den Nebenjob verbieten dürfen

Ohne besondere Regelung im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag

ist die Ausübung einer Nebentätigkeit grundsätzlich zulässig.

Details zeigen
Steuerliche Folgen des Arbeitslosengeldbezuges

Steuerliche Folgen des Arbeitslosengeldbezuges

Der Bezug von Arbeitslosengeld ist steuerfrei.

Er wird jedoch bei der Ermittlung des Steuersatzes berück­sichtigt.

Details zeigen
Abwicklungsvertrag

Abwicklungsvertrag

Anders als bei Aufhebungsverträgen, die selbst die Beendigung des Arbeitsverhältnisses regeln,

ist etwaigen Abwicklungsverträgen stets eine Kündigung voraus gegangen.

Details zeigen
Häusliches Arbeitszimmer muss nicht erforderlich sein

Häusliches Arbeitszimmer muss nicht erforderlich sein

Für den Abzug für ein häusliches Arbeitszimmer genügt es,

wenn der Raum für ausschließlich für betriebliche/berufliche Zwecke genutzt wird.

Details zeigen
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?

Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?

Die Urlaubsplanung für das gesamte Urlaubsjahr erfolgt in vielen Unternehmen zu Jahresbeginn.

Dabei kommt es regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.

Details zeigen
Steuervorteil für Leiharbeitnehmer mit befristeten Einsätzen

Steuervorteil für Leiharbeitnehmer mit befristeten Einsätzen

Leiharbeitnehmer können für die steuerliche Wegepauschale die doppelte steuerliche Entlastung

(also für Hin- und Rückweg) geltend machen, wenn die Einsätze befristet sind.

Details zeigen
Dienstwagen wird auf Elterngeld angerechnet

Dienstwagen wird auf Elterngeld angerechnet

Ein Dienstwagen ist und bleibt ein geldwerter Vorteil,

auch während der Elternzeit.

Details zeigen
Anfechtung eines Aufhebungsvertrags

Anfechtung eines Aufhebungsvertrags

Wird ein Beschäftigter zu einem Aufhebungsvertrag widerrechtlich genötigt,

dann kann dieser anfechtbar sein.

Details zeigen
Steuerklassenwahl bei Ehegatten oder Lebenspartnern

Steuerklassenwahl bei Ehegatten oder Lebenspartnern

Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind

und nicht dauernd getrennt leben, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen.

Details zeigen
Erstattung von Bewerbungskosten durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter

Erstattung von Bewerbungskosten durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter

Kosten für die Erstellung und das Verschicken von Bewerbungsunterlagen

werden bis zu einer Höhe von 260,00 Euro pro Jahr erstattet.

Details zeigen
Privatnutzung dienstlicher IT

Privatnutzung dienstlicher IT

Erlaubt der Arbeitgeber die Privatnutzung des dienstlichen Smartphones,

darf der Beschäftigte daraus folgern, dass für die gesamte dienstliche IT Privatnutzung erlaubt ist.

Details zeigen
Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft

Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft

Der Höchstbetrag für die Entfernungspauschale von 4500 Euro

greift auch bei einer wechselseitigen Fahrgemeinschaft.

Details zeigen
Rentenminderung bei vorzeitigem Ruhestand ausgleichen

Rentenminderung bei vorzeitigem Ruhestand ausgleichen

Wer seine Altersrente vor der gesetzlichen Regelaltersgrenze,

also vorzeitig, in Anspruch nimmt, erhält eine Rentenminderung.

Details zeigen
Erforderliche Fortbildungen sind kostenfrei

Erforderliche Fortbildungen sind kostenfrei

Eine für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderliche Fortbildung

können Arbeitnehmer kostenfrei in Anspruch nehmen.

Details zeigen
Kündigung in der Probezeit

Kündigung in der Probezeit

Innerhalb der im Arbeitsvertrag festgelegten Probezeit gelten andere Kündigungsfristen

als für die Zeit nach dem Ablauf des Probearbeitsverhältnisses.

Details zeigen
Außerbetriebliches Fehlverhalten als Kündigungsgrund

Außerbetriebliches Fehlverhalten als Kündigungsgrund

Außerbetriebliches Fehlverhalten kann die fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen,

wenn es ernsthafte Zweifel an der Eignung des Arbeitnehmers begründet.

Details zeigen
Bewerbungskosten in der Steuererklärung

Bewerbungskosten in der Steuererklärung

Die Kosten für die Suche nach einem Arbeitsplatz sind Werbungskosten.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihre Bewerbungen erfolgreich waren oder nicht.

Details zeigen
Versichertenberater bieten kostenlose Beratung

Versichertenberater bieten kostenlose Beratung

Sie haben Fragen zur Rente oder brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen?

Die Berater der Deutschen Rentenversicherung helfen Ihnen gerne.

Details zeigen
Entwöhnungsbehandlungen mit der Rentenversicherung

Entwöhnungsbehandlungen mit der Rentenversicherung

In Deutschland sind Schätzungen zufolge rund 12,8 Mio. Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren

abhängig von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten.

Details zeigen
Wunsch- und Wahlrecht bei medizinischer Reha

Wunsch- und Wahlrecht bei medizinischer Reha

Eine medizinische Rehabilitation muss sich an den Bedürfnissen der behandelten Person orientieren.

Nur dann kann sie erfolgreich sein.

Details zeigen
Erstattung von Bewerbungskosten für Schüler

Erstattung von Bewerbungskosten für Schüler

So eine Bewerbung kann richtig ins Geld gehen.

Auch Schüler haben einen Anspruch darauf, dass ihnen Bewerbungskosten erstattet werden.

Details zeigen
Arbeitgeber muss Auskunft über Gehälter geben

Arbeitgeber muss Auskunft über Gehälter geben

Beschäftigte können Auskunft über Gehaltserhöhungen vergleichbarer Kollegen verlangen,

wenn diese Auskunft für Gehaltsanpassungen benötigt wird.

Details zeigen
Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage

Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage

Wer von seinem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten hat und sich dagegen wehren will,

hat eine sehr kurze (!) Frist zu beachten.

Details zeigen
Versetzung und Aufwendungsersatz bei Zeitarbeit

Versetzung und Aufwendungsersatz bei Zeitarbeit

Die zusätzlichen Fahrtkosten des Leiharbeitnehmers

durch Fahrten zum Einsatzort werden als Aufwendungsersatz bezeichnet.

Details zeigen
Freistellungstage bleiben bei Krankheit erhalten

Freistellungstage bleiben bei Krankheit erhalten

Das BAG legt die tariflichen Freistellungstage nach den Grundsätzen aus,

die auch für den Verfall von Urlaub gelten.

Details zeigen
Gleiche Bezahlung von Mann und Frau

Gleiche Bezahlung von Mann und Frau

Das bessere Verhandlungsgeschick eines männlichen Stellenbewerbers ist kein Grund,

eine vergleichbare weibliche Kollegin schlechter zu bezahlen.

Details zeigen
Pflege und Teilrente

Pflege und Teilrente

Rentner, die Angehörige zu Hause pflegen,

können unter bestimmten Voraussetzungen von höheren Rentenbezügen profitieren.

Details zeigen
Keine dienstlichen Nachrichten nach Feierabend

Keine dienstlichen Nachrichten nach Feierabend

Beschäftigte müssen nach Feierabend

keine dienstlichen SMS oder andere Mitteilungen des Chefs lesen.

Details zeigen
Persönliches Budget

Persönliches Budget

Mit einem Persönlichen Budget können Menschen mit Behinderung Leistungen zur Teilhabe

selbständig einkaufen und bezahlen. Es ergänzt die bisher üblichen Dienst- oder Sachleistungen.

Details zeigen
Während der Arbeitszeit zum Jobinterview

Während der Arbeitszeit zum Jobinterview

Nur in bestimmten Fällen muss der Arbeitgeber

Mitarbeiter für ein Vorstellungsgespräch während der Arbeitszeit freistellen.

Details zeigen
Probezeit ist Beschäftigung, angemessene Vorkehrungen

Probezeit ist Beschäftigung, angemessene Vorkehrungen

Kann ein Arbeitnehmer wegen einer Behinderung seine Aufgaben nicht mehr erfüllen,

darf der Arbeitgeber schon in der Probezeit nicht einfach kündigen.

Details zeigen
Bewertungsmethode bei Firmenwagen rückwirkend ändern

Bewertungsmethode bei Firmenwagen rückwirkend ändern

Wendet ein Arbeitgeber die Pauschalmethode an, können auch die Fahrten

von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte rückwirkend neu bewertet werden.

Details zeigen
Fehlerhafter Steuerbescheid: Was tun?

Fehlerhafter Steuerbescheid: Was tun?

Erhält ein Steuerzahler seinen Steuerbescheid vom Finanzamt,

sollte dieser nicht postwendend in der nächsten Schublade verschwinden.

Details zeigen
Tarifvertrag kann Zuschusspflicht zur Betriebsrente ausschließen

Tarifvertrag kann Zuschusspflicht zur Betriebsrente ausschließen

Ob Arbeitnehmer einen Zuschuss ihres Chefs zur Betriebsrente erhalten,

kann auch vom jeweiligen Tarifvertrag abhängen.

Details zeigen
Wunsch nach Änderung der Arbeitszeit

Wunsch nach Änderung der Arbeitszeit

Arbeitnehmer, die eine Änderung ihrer vereinbarten Arbeitszeit beantragen,

haben innerhalb eines Monats Anspruch auf eine begründete Antwort in Textform.

Details zeigen
Geheimcode-Liste Arbeitszeugnis

Geheimcode-Liste Arbeitszeugnis

Laut Arbeitsrecht muss das Arbeitszeugnis immer ''wahr'' und ''wohlwollend'' sein.

Damit sind negative Formulierungen verboten. Nicht aber versteckte Kritik.

Details zeigen
Sturz zwischen Bett und Home-Office ist Arbeitsunfall

Sturz zwischen Bett und Home-Office ist Arbeitsunfall

Stürzt ein Beschäftigter auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Home-Office,

ist er durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt.

Details zeigen
Mit wem darf der Chef über das Gehalt der Mitarbeiter sprechen?

Mit wem darf der Chef über das Gehalt der Mitarbeiter sprechen?

Über die genaue Gehaltshöhe einzelner Mitarbeiter darf ein Arbeitgeber

eigentlich nichts bekannt geben. Doch es gibt Ausnahmen.

Details zeigen
Was muss man tun, wenn Arbeitslosigkeit droht?

Was muss man tun, wenn Arbeitslosigkeit droht?

Spätestens drei Monate vor der Beendigung Ihres Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses

müssen Sie sich persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend zu melden.

Details zeigen
Schadensersatz bei unvollständiger Auskunft zum Datenschutz

Schadensersatz bei unvollständiger Auskunft zum Datenschutz

Verlangt ein Arbeitnehmer Auskunft über konkrete Datenverarbeitungsvorgänge nach Art. 15 DSGVO,

muss der Arbeitgeber umfassend Auskunft geben.

Details zeigen
Datenbank Ausbildungsvergütungen

Datenbank Ausbildungsvergütungen

Im Jahr 2022 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen im bundesweiten Gesamtdurchschnitt

bei 1028 Euro und damit erstmals über 1000 Euro pro Monat.

Details zeigen
Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe

Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe

Das Recht gilt für alle gleichermaßen.

Deshalb ist es wichtig, dass auch alle daran teilhaben können.

Details zeigen
Wenig Nutzen aber viel Verunsicherung durch IGeL

Wenig Nutzen aber viel Verunsicherung durch IGeL

Die meisten sogenannten IGeL-Leistungen, die Krankenkassen-Versicherte selbst zahlen müssen,

sind nutzlos und mitunter sogar schädlich.

Details zeigen
Essen in der Arbeit

Essen in der Arbeit

Schnelles, günstiges und immer häufiger auch gesundes Essen ist ein wichtiger Benefit.

Es gibt viele Ideen, die fehlende Kantine wettzumachen.

Details zeigen
Krank im Urlaub

Krank im Urlaub

Krankheit macht den schönsten Urlaub zunichte.

Und auch in rechtlicher Hinsicht gibt es einiges zu beachten.

Details zeigen

Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber