|
|
 |
Bürgergeld als Hilfe bei hohen Heizkosten
Wenn die Kosten für Öl, Holz und Pellets oder für die Gasnachzahlung so hoch sind,
dass sie mit dem eigenen Einkommen nicht gestemmt werden können,
dann darf und sollte man einen Bürgergeldantrag stellen.
|
Quelle: Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Orientierungshilfe zu Auswahltests
Die Orientierungshilfe zu Auswahltests wendet sich an Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen
und sich ergänzend zu den genannten Hilfen
der Berufsberatung oder auch selbständig auf das Auswahlverfahren vorbereiten wollen.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildende?
Was hat der Arbeitgeber zu beachten?
Tipps für den erfolgreichen Verlauf der Ausbildung.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Berufsausbildungsbeihilfe
Auszubildende, die während der Berufsausbildung nicht bei ihren Eltern wohnen,
erhalten auf Antrag Berufsausbildungsbeihilfe.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung
Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit.
Ein interessanter, nicht risikofreier
aber auch lohnender Weg kann der in die Selbständigkeit sein.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Duales Studium in Zahlen (Trends und Analysen)
Diese Broschüre gibt eine Übersicht über die Entwicklung im Bereich des dualen Studiums
und informiert u.a. über Zahlen, Daten, Fakten, Modelle, Fachrichtungen und Berufe dualer Studiengänge.
|
Quelle: BIBB |
|
|
|
 |
Steuerentlastungen 2023
Der Schwerpunkt dieses Merkblatts liegt auf den entlastenden Regelungen für Steuerpflichtige.
Die einzelnen Regelungen zur Entlastung werden vorgestellt, inklusive Beispielen und Hinweisen dazu.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Beruflich genutztes Arbeitszimmer
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer können nach dem Einkommensteuergesetz
nur in zwei Fallkonstellationen als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben abgezogen werden.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Studium. BAföG. Job.
Diese Broschüre ist für alle arbeitenden Studierenden gedacht. Sie soll ein Leitfaden im Dschungel der Arbeitswelt sein,
in den sich Studierende häufig begeben müssen. Wer das ganze Heft liest,
hat einen fundierten Überblick über die arbeits- und steuerrechtlichen Fragen, die sich bei Studierendenjobs ergeben.
|
Quelle: DGB Bundesvorstand |
|
|
|
 |
Berufsausbildung in Teilzeit
Diese Broschüre informiert über die Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung
und bietet einen Überblick über vorhandene staatliche Unterstützungsleistungen an.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
BAföG (Info für Studierende)
Im BAföG sind sogenannte Bedarfssätze festgelegt. Das sind pauschal festgelegte Beträge,
die Studierende in der Regel für ihren Lebensunterhalt wie Essen, Kleidung
und Wohnkosten sowie für Ausbildungskosten wie Lehrbücher und Fahrtkosten benötigen.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Steuerinfos für Aushilfsarbeit von Schülern und Studenten (Hessen)
Diese Steuertipps informieren kurz und übersichtlich über alles,
was bei Ferien- oder Aushilfsjobs
aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht zu beachten ist.
|
Quelle: Hessisches Ministerium der Finanzen |
|
|
|
 |
Berufliche Rehabilitation (Berufsförderung)
Möglichkeiten der Berufsförderung. Hilfen für Arbeitnehmer. Tipps für Arbeitgeber.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Handbuch zur Ersten Hilfe
Das Handbuch zur Ersten Hilfe beschreibt die allgemein gültigen Erste-Hilfe-Maßnahmen,
wie sie aktuell von den zertifizierten Ausbildungsstellen vermittelt werden.
Es hilft Ihnen dabei, die notwendigen Erste-Hilfe-Kenntnisse
zu erwerben und nach dem Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses zu festigen und immer wieder aufzufrischen.
|
Quelle: DGUV |
|
|
|
 |
Tipps der Rentenversicherung für Studenten
Wann Sie Sozialversicherungsbeiträge zahlen müssen.
Welche Regelungen für Praktika gelten.
Was Minijobs und befristete Aushilfsjobs unterscheidet.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten
Wie Kindererziehungszeiten den Rentenanspruch erhöhen.
Die Bedeutung der Berücksichtigungszeiten. Kindererziehung und Beruf.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Merkblatt für Arbeitslose
Dieses Merkblatt informiert Sie über Ihre wichtigsten Rechte und Pflichten,
wenn Sie Arbeitslosengeld beantragt haben bzw. bereits beziehen.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Ratgeber zur Pflege
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung
und erklärt weitere wichtige gesetzliche Regelungen für die Pflege zu Hause,
die Auswahl einer geeigneten Pflegeeinrichtung und die Beratungsmöglichkeiten.
|
Quelle: BMG |
|
|
|
 |
Rehabilitationsmaßnahmen für Post-COVID-Patienten
Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 können Betroffene noch lange unter gesundheitlichen Folgen leiden.
Die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung bieten für viele Beschwerdebilder
nach COVID-19 vielfältige Behandlungsmöglichkeiten an.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Bürgergeld
Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten Voraussetzungen und die notwendigen Schritte,
um Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld) zu erhalten.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Berücksichtigung von Entlassungsentschädigungen
Wenn jemand wegen Beendigung seines Arbeitsverhältnisses
eine Abfindung, Entschädigung oder ähnliche Leistungen erhalten oder
zu beanspruchen hat, kann das Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld haben.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Kündigungsschutz
Bei einer Kündigung müssen Formen und Fristen eingehalten werden.
Diese Broschüre informiert und hilft dabei,
unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden.
|
Quelle: BMAS |
|
|
|
 |
Familienförderung
Familien und alleinerziehenden Eltern bietet der Staat in bestimmten Situationen
finanzielle Unterstützung und vielerlei Zuschüsse an.
Auf welche Hilfe Sie als Elternteil oder Familienangehöriger dabei Anspruch haben, zeigt Ihnen diese Info.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Deutschlandstipendium (Talent trifft Förderung)
Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende
an den staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Sonderausgaben
Neben beruflich und betrieblich veranlassten Aufwendungen dürfen auch bestimmte private Ausgaben
ihren Weg in die Einkommensteuererklärung finden. Und zwar in Form von Sonderausgaben.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Steuerklassenwahl bei Ehegatten oder Lebenspartnern
Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind,
nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen,
können für den Lohnsteuerabzug wählen.
Mit den Tabellen können Sie die günstigste Steuerklassenkombination feststellen.
|
Quelle: BMF |
|
|
|
 |
Datenbank Ausbildungsvergütungen
Ausbildungsvergütungen 2022 in Euro.
Durchschnittliche Beträge pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren.
|
Quelle: BIBB |
|
|
|
 |
Altersvorsorge
Wie der Staat Zusatzvorsorge fördert.
Wie sich die Besteuerung von Alterseinkünften ändert.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Psychische Belastung im Arbeitsleben
Was genau verbirgt sich hinter den genannten Schlagworten wie Stress, Mobbing oder Burnout?
Oder was genau ist eine ''Posttraumatische Belastungsstörung'' (PTBS)?
Kann man überhaupt etwas dagegen tun? Welche Maßnahmen, welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
|
Quelle: DGUV |
|
|
|
 |
Lohnsteuer 2023 (Ratgeber für Lohnsteuerzahler)
Im Ratgeber für Lohnsteuerzahler sind alle wichtigen Informationen und Regelungen
zum Lohnsteuerabzug zusammengefasst.
|
Quelle: Oberste Finanzbehörden der Länder |
|
|
|
 |
Kinderzuschlag
Dieses Merkblatt soll Ihnen einen Überblick über den wesentlichen Inhalt
der gesetzlichen Regelungen zum Kinderzuschlag geben.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Hitliste der Ausbildungsberufe
In dieser Tabelle wird die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in eine Rangfolge gebracht.
Interessant ist dabei insbesondere die Aufteilung nach Geschlecht.
Ein Rückschluss auf die bei den Jugendlichen beliebtesten Ausbildungsberufe ist aber nicht sinnvoll,
da eine Ausbildungsentscheidung auch immer in Verbindung mit dem vorhandenen Angebot gesehen werden muss.
|
Quelle: BIBB |
|
|
|
 |
Bildungskosten für Beruf und Studium
Bildung ist kein günstiges Gut, und da heutzutage viele Berufe eine ständige Weiterbildung erfordern,
fallen dafür häufig wiederkehrende Kosten an.
Wie Sie Ihre Aus- und Fortbildungskosten in der Einkommensteuer geltend machen, erfahren Sie hier.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium gibt Frauen und Männern einen zusätzlichen Anreiz,
ein Studium aufzunehmen oder sich berufsbegleitend gezielt weiter zu qualifizieren.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Berufsspezifische Lebensentgelte
In bestimmten Berufen können Beschäftigte mit einer Berufsausbildung und anschließendem Fortbildungsabschluss
Lebensentgelte erzielen, die vergleichbar sind mit denen von Personen mit Hochschulabschluss in anderen Berufen.
|
Quelle: IAB-Kurzbericht |
|
|
|
 |
Bildungsurlaubsgesetze der Länder
Bildungsurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, die der beruflichen oder politischen Weiterbildung dient.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Regelungen in den einzelnen Bundesländern.
|
Quelle: Konferenz der Kultusminister |
|
|
|
 |
Mobilitätsprämie
Die Mobilitätsprämie ist eine befristete steuerliche Förderung für Geringverdiener,
die zusätzlich zur Entfernungspauschale gewährt wird.
|
Quelle: Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg |
|
|
|
 |
BAföG (Info für Schüler)
Nicht alle Familien wissen, dass das BAföG in vielen Fällen auch für Schülerinnen und Schüler da ist.
Sie erhalten BAföG sogar als vollen Zuschuss.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Aufstiegs-BAföG
Mit dem AFBG wird gefördert, wer sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule
auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Berufsorientierungsprogramm (Infos für Jugendliche)
Das Berufsorientierungsprogramm hilft Schülern,
ihre individuellen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten
zu erfahren und eine Vorstellung für ihre Berufswahl zu entwickeln.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Arbeitsrecht (Infos für Arbeitnehmer und Arbeitgeber)
Wie kommt man zu einem Arbeitsvertrag? Wie wird ein Arbeitsvertrag abgeschlossen?
Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber? Wie wird ein Arbeitsverhältnis beendet?
|
Quelle: BMAS |
|
|
|
 |
Ausbildung oder Studium? (Tipps und Informationen für Schulabgänger/innen)
Gebraucht werden sowohl engagierte Auszubildende als auch qualifizierte Akademiker.
Beide Optionen bieten attraktive Entwicklungsmöglichkeiten.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Elternzeit, Wiedereinstieg und flexible Arbeitsmodelle
Dieser Leitfaden soll Ihnen Unterstützung bei einer einvernehmlichen Gestaltung
von familienbewussten Arbeitsbedingungen im betrieblichen Alltag geben.
|
Quelle: BMFSFJ |
|
|
|
 |
Steuergünstige Gehaltszuwendungen an Arbeitnehmer
Dieses Merkblatt stellt Möglichkeiten steuergünstiger Zuwendungen vor
und gibt Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Gestaltungsalternativen.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Dieses Merkblatt informiert über Fragen rund um die Förderung
der beruflichen Weiterbildung durch die Agenturen für Arbeit/Jobcenter.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Krankenkassenliste Zusatzbeitrag
Sie möchten eine bestimmte Krankenkasse erreichen oder sich einen Überblick
über die individuellen Zusatzbeitragssätze verschaffen?
Hier finden Sie eine alphabetische Liste aller gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.
|
Quelle: GKV-Spitzenverband |
|
|
|
 |
Hotlines für Fragen zum Berufsleben
Sie suchen fachkundigen Rat und eine individuelle Hilfestellung?
Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten für verschiedene Themenbereiche.
|
Quelle: bewerberAktiv |
|
|
|
|